13. Mai 2024
Notwehr und Nothilfe: Wann dürfen Sie sich oder andere verteidigen?
Die Berufung ist ein wichtiges Rechtsmittel im deutschen Strafverfahren. Sie bietet Verurteilten die Möglichkeit, ein erstinstanzliches Urteil des Amtsgerichts überprüfen zu lassen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Berufung im Strafrecht.
Torsten Stern
Rechtsanwalt für Strafrecht
Was ist eine Berufung?
Eine Berufung ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil des Amtsgerichts. Durch die Einlegung einer Berufung wird:
  1. Die Rechtskraft des Urteils aufgeschoben
  2. Der Fall an eine höhere Instanz (Landgericht) weitergegeben
  3. Eine komplett neue Verhandlung durchgeführt

Berufung vs. Revision: Die Unterschiede
Während bei der Berufung eine vollständige Neuverhandlung stattfindet, prüft die Revision nur Rechtsfehler:
  1. Berufung: Überprüfung in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht
  2. Revision: Nur Prüfung auf Rechtsfehler, keine neue Tatsachenfeststellung

Voraussetzungen für eine Berufung
Um Berufung einlegen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
  1. Es muss ein amtsgerichtliches Urteil vorliegen
  2. Die Berufung muss innerhalb einer Woche nach Urteilsverkündung eingelegt werden
  3. In bestimmten Fällen (z.B. bei geringen Geldstrafen) muss die Berufung vom Gericht angenommen werden
Rechtsanwalt Torsten Stern
Rechtsanwalt für Strafrecht in Leipzig und Bundesweit
Torsten Stern ist ein auf Strafrecht spezialisierter Anwalt, der eine umfassende rechtliche Beratung und engagierte Verteidigung bietet.
Strategische und zielgerichtete Verteidigung
Mandantenbetreuung in Leipzig und Bundesweit
1.000+ Verhandlungen und jahrelange Erfahrung
Ablauf des Berfugungsverfahrens
  1. Einlegung der Berufung beim Amtsgericht
  2. Prüfung der Zulässigkeit
  3. Hauptverhandlung vor dem Landgericht
  4. Neue Beweisaufnahme und Tatsachenüberprüfung
  5. Urteil des Landgerichts

Vorteile der Berufung
Die Berufung bietet mehrere Vorteile:
  • Chance auf ein milderes Urteil
  • Möglichkeit, neue Beweise vorzubringen
  • Komplette Neuverhandlung des Falls
  • Bei Einlegung durch den Angeklagten gilt das Verschlechterungsverbot

Wichtige Fristen und Hinweise
  • Berufungsfrist: 1 Woche ab Urteilsverkündung
  • Einlegung schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle
  • Begründung ist zunächst nicht erforderlich
  • Beratung mit einem Anwalt ist dringend empfohlen

Fazit: Die Berufung als wichtige zweite Chance
Die Berufung im Strafrecht bietet Verurteilten eine wertvolle Möglichkeit, ein Urteil überprüfen zu lassen. Sie ermöglicht eine vollständige Neuverhandlung und die Chance auf ein milderes Urteil. Aufgrund der kurzen Fristen und komplexen rechtlichen Aspekte ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Strafverteidiger sehr zu empfehlen.
Als spezialisierter Strafverteidiger kann ich Ihnen bei Fragen zur Berufung im Strafrecht zur Seite stehen. Ob Sie mehr über den Berufungsprozess erfahren möchten oder Unterstützung bei der Einlegung einer Berufung benötigen - ich biete Ihnen eine individuelle Beratung, die auf Ihren spezifischen Fall zugeschnitten ist.
Kontaktieren Sie mich, wenn Sie die Möglichkeit einer Berufung in Erwägung ziehen oder Fragen zu diesem wichtigen Rechtsmittel haben. Gemeinsam können wir Ihre Optionen durchgehen und die beste Strategie für Ihre Situation entwickeln.
Kontaktieren Sie mich für Hilfe bei strafrechtlichen Angelegenheiten.
Rufen Sie mich an, senden Sie eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich stehe Ihnen beratend und vertretend zur Seite.
Rechtsanwalt Torsten Stern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht
Kontakt
Rechtsanwalt für Strafrecht Torsten Stern
Rosa-Luxemburg-Straße 50, 04315 Leipzig
info@stern-recht.de
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.