23. Mai 2024
Verhaftung: Wie Sie sich richtig verhalten und Ihre Rechte wahren
Eine Verhaftung ist für die meisten Menschen eine völlig neue und oft überwältigende Situation. In diesem Moment ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und die richtigen Schritte zu unternehmen. Dieser ausführliche Leitfaden soll Ihnen helfen, im Falle einer Verhaftung angemessen zu reagieren und Ihre Rechte zu schützen.
Torsten Stern
Rechtsanwalt für Strafrecht
1. Bewahren Sie Ruhe
Der wichtigste Rat vorweg: Bleiben Sie ruhig, auch wenn es schwerfällt. Eine Verhaftung ist eine Ausnahmesituation, aber Panik oder aggressives Verhalten verschlimmern die Lage nur.
- Atmen Sie tief durch und versuchen Sie, einen klaren Kopf zu behalten.
- Vermeiden Sie jegliche Form von Widerstand gegen die Polizeibeamten.

2. Widerstand ist kontraproduktiv
Leisten Sie auf keinen Fall Widerstand gegen die Verhaftung. Dies kann schwerwiegende Folgen haben:
- Eine Anzeige wegen "Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte" (§ 113 StGB) droht.
- Zusätzliche Vorwürfe wie Körperverletzung oder Beleidigung können hinzukommen.
- Bei Widerstand gehen Polizeibeamte oft härter vor, was die Situation eskalieren lässt.
- In einem "Aussage-gegen-Aussage"-Szenario haben Sie meist schlechtere Karten.

3. Verstehen Sie den Grund der Verhaftung
Es gibt zwei Hauptarten von Verhaftungen:
1. Vorläufige Festnahme (§ 127 StPO):
- Erfolgt, wenn Sie unmittelbar bei oder nach einer Straftat gestellt werden.
- Auch möglich bei Fluchtgefahr oder wenn Ihre Identität nicht feststellbar ist.
2. Festnahme aufgrund eines Haftbefehls:
- Basiert auf einem richterlichen Beschluss.
- Gründe können sein: Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr, Schwere der Tat oder Wiederholungsgefahr.
Sie haben das Recht, den Grund Ihrer Verhaftung zu erfahren. Fragen Sie höflich danach, wenn er Ihnen nicht mitgeteilt wird.
Rechtsanwalt Torsten Stern
Rechtsanwalt für Strafrecht in Leipzig und Bundesweit
Torsten Stern ist ein auf Strafrecht spezialisierter Anwalt, der eine umfassende rechtliche Beratung und engagierte Verteidigung bietet.
Strategische und zielgerichtete Verteidigung
Mandantenbetreuung in Leipzig und Bundesweit
1.000+ Verhandlungen und jahrelange Erfahrung
Ihr Recht zu schweigen
Eines der wichtigsten Rechte bei einer Verhaftung ist das Recht zu schweigen. Nutzen Sie es!
- Sie sind nicht verpflichtet, Angaben zur Sache zu machen.
- Sagen Sie deutlich: "Ich möchte von meinem Recht zu schweigen Gebrauch machen."
- Lassen Sie sich nicht zu spontanen Äußerungen verleiten.

Warum ist Schweigen so wichtig?
- Jede Aussage kann gegen Sie verwendet werden.
- Oft kennen Sie zum Zeitpunkt der Verhaftung den genauen Tatvorwurf nicht.
- Selbst scheinbar harmlose Äußerungen können sich später als nachteilig erweisen.
- Fehler, die in dieser Ausnahmesituation gemacht werden, lassen sich später kaum korrigieren.

Achtung: Vorsicht vor Verhörtaktiken
Polizeibeamte sind oft geschult in verschiedenen Verhörtaktiken:
- Die "Good Cop - Bad Cop" Methode ist beliebt.
- Manche versuchen, Sie in ein scheinbar harmloses Gespräch zu verwickeln.
- Versprechen wie "Wenn Sie jetzt aussagen, können Sie schneller nach Hause" sind nicht bindend.
Bleiben Sie standhaft und wiederholen Sie Ihr Recht zu schweigen.
Während Sie Aussagen zur Sache verweigern können, müssen Sie bestimmte Angaben zu Ihrer Person machen:
- Vor- und Nachname
- Aktuelle Meldeadresse
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- Familienstand
- Beruf
Darüber hinaus sind Sie zu keinen weiteren Auskünften verpflichtet.
5. Kontaktieren Sie einen Anwalt
Das Recht auf anwaltlichen Beistand ist fundamental. Nutzen Sie es so früh wie möglich.
- Bestehen Sie darauf, sofort einen Strafverteidiger zu kontaktieren.
- Wenn Sie keinen Anwalt kennen, muss die Polizei bei der Auswahl helfen.
- Außerhalb der Bürozeiten kann der Strafverteidiger-Notruf alarmiert werden.
- Ein Angehöriger kann auch beauftragt werden, einen Anwalt zu organisieren.

Warum ist ein Anwalt so wichtig?
- Er kann Akteneinsicht beantragen und Sie über Ihre Rechte aufklären.
- Er hilft bei der Entwicklung einer Verteidigungsstrategie.
- Er kann überprüfen, ob die Verhaftung rechtmäßig war.

Wie lange darf ich festgehalten werden?
Nach einer Festnahme gibt es gesetzliche Fristen:
- Sie müssen innerhalb von 24 Stunden einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.
- Erfolgt die Festnahme am Nachmittag oder Abend, kann die Vorführung erst am nächsten Tag stattfinden.
- Der Ermittlungsrichter entscheidet dann über Freilassung oder Untersuchungshaft.
Was passiert, wenn Untersuchungshaft angeordnet wird?
Wird Untersuchungshaft angeordnet:
- Die Dauer hängt vom konkreten Verfahren ab, meist zwischen 6 und 12 Monate.
- Längere Haft kann verfassungswidrig sein, Ihr Anwalt kann dann Haftbeschwerde einlegen.
- Sie haben bessere Bedingungen als in regulärer Haft (keine Gefängniskleidung, bessere Unterbringung).

Gibt es eine mögliche Entschädigung?
Werden Sie freigesprochen oder wird das Verfahren eingestellt:
- Sie haben möglicherweise Anspruch auf Entschädigung für die U-Haft.
- Die Höhe richtet sich nach dem Strafrechtentschädigungsgesetz.
- Bei Verfahrenseinstellung müssen Sie innerhalb eines Monats einen Antrag stellen.

Fazit
Eine Verhaftung ist eine ernste Angelegenheit, aber wenn Sie Ihre Rechte kennen und ruhig bleiben, können Sie die Situation bestmöglich meistern. Denken Sie immer daran:
  1. Bewahren Sie Ruhe.
  2. Leisten Sie keinen Widerstand.
  3. Nutzen Sie Ihr Recht zu schweigen.
  4. Kontaktieren Sie so schnell wie möglich einen Anwalt.
  5. Machen Sie nur die notwendigen Angaben zu Ihrer Person.
Jeder Fall ist einzigartig, und das konkrete Vorgehen hängt immer von den individuellen Umständen ab. Als erfahrener Strafverteidiger kann ich Ihnen in dieser schwierigen Situation zur Seite stehen. Bei drohender oder erfolgter Verhaftung bin ich für Sie erreichbar, um Ihre Rechte zu schützen und die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten.
Sollten Sie in eine solche Situation geraten oder Fragen zum korrekten Verhalten bei einer Verhaftung haben, können Sie sich jederzeit an mich wenden. Ich biete Ihnen eine fundierte rechtliche Unterstützung und entwickle mit Ihnen gemeinsam die beste Strategie für Ihren individuellen Fall.
Kontaktieren Sie mich für Hilfe bei strafrechtlichen Angelegenheiten.
Rufen Sie mich an, senden Sie eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich stehe Ihnen beratend und vertretend zur Seite.
Rechtsanwalt Torsten Stern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht
Kontakt
Rechtsanwalt für Strafrecht Torsten Stern
Rosa-Luxemburg-Straße 50, 04315 Leipzig
info@stern-recht.de
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.